Das Engagement des Konsortiums für die Natur und die Gesundheit der Menschen ist im Exzellenz- und Nachhaltigkeitsmodell verankert. Dieses zielt darauf ab, den Wert der Gemeinschaft und der Traditionen mit den natürlichen Elementen und der Umwelt zu vereinen und gleichzeitig die Bedürfnisse einer sich weiter entwickelnden Gesellschaft zu berücksichtigen.
Das Konsortium setzt sich für einen gesunden Lebensstil ein, um das kollektive Wohlbefinden zu verbessern und die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Zu den Initiativen gehören: eine transparente Kommunikation und ein offener Dialog mit allen Beteiligten, die Förderung der Vermittlung von gesunder Ernährung, die Aufwertung und Schulung der Humanressourcen des Sektors und der Verbraucher durch verschiedene Schulungs- und Kommunikationsinstrumente, die sowohl kleinen als auch großen Erzeugern Unterstützung bieten.
Produktqualität und -sicherheit sind von grundlegender Bedeutung für das Konsortium, das sich für den Tierschutz einsetzt und ein strenges Rückverfolgbarkeitssystem eingeführt hat. Seit 2015 arbeitet das Konsortium mit dem IZSLER (Istituto Zooprofilattico Sperimentale della Lombardia e dell'Emilia Romagna) zusammen, um eine Methode zur Datenüberwachung zu entwickeln, die in das Classyfarm-System des Gesundheitsministeriums integriert ist. Außerdem wurde die Versuchsphase für ein innovatives System abgeschlossen, das auf der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) basiert, um das Rückverfolgbarkeitssystem noch robuster zu machen, so dass jede Keule vom Schlachthof bis zur Schinkenfabrik verfolgt werden kann. Die Spezifikationen regeln die Eigenschaften des Rohstoffs und des Produkts, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
In den letzten Jahren hat das Konsortium sein Umweltengagement verstärkt, indem es seinen ursprünglichen Auftrag zum Schutz des Territoriums und seiner biologischen Vielfalt erweitert und in den Bereichen Energie und Emissionen, Kreislaufwirtschaft, Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie Schutz des Produktionsgebiets tätig ist. Das Konsortium hat sich am Bau einer neuen Anlage zur Verwertung von Salzabfällen in der Nähe des Bezirks San Daniele del Friuli beteiligt. Darüber hinaus wurde eine Lebenszyklusanalyse (LCA) in Auftrag gegeben, um die Umweltauswirkungen von Prosciutto di San Daniele zu bewerten.
Das Konsortium setzt sich für eine Qualitätsproduktion im Einklang mit dem Schutz von Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft ein. Wichtig ist die Arbeit zur Verringerung der Umweltauswirkungen durch nachhaltige Praktiken wie Abwasserbehandlung, Abfallverwertung und Energieverbesserung. Das Konsortium fördert auch ein nachhaltiges Ressourcenmanagement, indem es die Konsortiumsmitglieder in Projekte wie die Lebenszyklusanalyse zur Bewertung der Umweltauswirkungen einbezieht.
Weitere InformationenDas Konsortium verfolgt einen Kreislaufansatz bei der Bewirtschaftung von Salzabfällen, indem es diese zurückgewinnt und für die Wiederverwendung als Straßenenteiser aufbereitet Der Bau einer in Italien einzigartigen Salzrückgewinnungsanlage in der Nähe von San Daniele wird den logistischen Fluss der Abfälle optimieren und die zurückgelegten Kilometer sowie die CO2eq-Emissionen um bis zu 90 % reduzieren.
Weitere InformationenDas Konsortium schützt die biologische Vielfalt und das einzigartige Mikroklima, die für die Reifung und den unverwechselbaren Geschmack des Prosciutto di San Daniele g.U. unerlässlich sind. Sein Engagement zeigt sich im aktiven Schutz des Flusses Tagliamento, indem es sich Projekten widersetzt, die das natürliche Ökosystem des Flusses bedrohen. Außerdem überwacht sie die Eingriffe in das Flussbett, steht im Dialog mit den lokalen Behörden und fördert die biologische Vielfalt über ihre Kommunikationskanäle.
Weitere InformationenDas Konsortium setzt sich für eine gesunde Ernährung und die Gesundheit der Menschen ein, indem es den Salzgehalt von Schinken in den letzten 10 Jahren um 30 % gesenkt hat, ohne die Qualität des Schinkens zu beeinträchtigen. Die Erziehung zur Lebensmittelsicherheit, die Verbreitung der Grundsätze einer gesunden Ernährung und die wissenschaftliche Forschung sind die Säulen der Tätigkeit des Konsortiums in diesem Bereich.
Weitere InformationenDas Konsortium fördert das Wohlergehen der Tiere, indem es mit den Akteuren der Lieferkette zusammenarbeitet und sie zu besseren landwirtschaftlichen Praktiken anleitet. Es beteiligt sich auch an Projekten zur Verringerung des Einsatzes von antimikrobiellen Mitteln und setzt das digitale System ClassyFarm ein. Es wird viel getan, um die Mitglieder des Konsortiums auf die Einführung des neuen nationalen Qualitätssystems für den Tierschutz im Schweinesektor vorzubereiten.
Weitere InformationenDas Konsortium fördert die Transparenz durch den Einsatz eines digitalen Rückverfolgbarkeitssystems, das die Echtheit des Produkts und die Herkunft des Rohmaterials garantiert. Die Rückverfolgbarkeit des in Scheiben geschnittenen Produkts wird durch die Anwendung von QR-Codes gewährleistet, während sie bei Schweinekeulen durch die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) sichergestellt wird.
Weitere InformationenVon der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
DIE EUROPÄISCHE UNION UNTERSTÜTZT
KAMPAGNEN ZUR FÖRDERUNG DES ABSATZES
LANDWIRTSCHAFTLICHER QUALITÄTSERZEUGNISSE.